Spaziergang der LG-Bayern mit 17 Bernhardinern in Hartenthal am 17.04.2023
Am 15.04.2023 hat unsere Siglinde Rappold eine kleine Wanderung mit anschließendem kulinarischem Abschluss im Gasthof Hartenthal geplant. Ihrem Ruf sind 17 Bernhardiner mit ihren Familien gefolgt, bis aus der Heimat des Bernhardiners, der Schweiz sind sie alle gekommen.
Allen Wetterprognosen zum Trotz und mit Hilfe der Föhnlage im Allgäu hatten wir bestes Wetter für unser Vorhaben. Am Vormittag machten wir uns auf den Weg in den Hartenthaler Forst, in dem wir eine schöne Runde für alle jungen und älteren Bernhardinern und Menschen gelaufen sind. Wir haben dabei den Waldlehrpfad erkundet, viele wissenswerte Infos zu unserem heimischen Wald erfahren und das eine oder andere gute Gespräch geführt. Am Ende konnten sich die Hunde und die kleinen und größeren „Kinder“ an einem kleinen Wasser und Sagen-Erlebnisplatz sammeln. Die Hunde erfrischten sich am Wasser und wir bekamen dabei einen kleinen Einblick in die Sagenwelt der Trolle, Elfen und eines Drachens bzw. im Allgäu eines Lindwurms.
Pünktlich zum Mittag trafen wir im Gasthof Hartenthal ein, es gab eine typisch Allgäuer Küche mit guten Kässpatzen und riesigen Windbeuteln mit Vanilleeis, eingelegten Kirschen und Sahne. Die Hunde benahmen sich in dem Gasthof vorbildlich und zauberten manch anderem Gast ein Lächeln ins Gesicht. Alle Teilnehmer waren sehr zufrieden und eine Wiederholung ist bestimmt eine gute Sache.
Jahreshauptversammlung der Landesgruppe Bayern
am Sonntag, 06.11.2022, in der Gaststätte „zur Jägerstube“, Rehdorfer Str. 19, 90522 0berasbach
Protokoll zur Jahreshauptversammlung
Thema: |
Jahreshauptversammlung der LG-Bayern |
||
Teilnehmer: |
13 Mitglieder 2 Gäste |
||
Sitzungsleitung: |
Reinhold Welsch |
||
Protokoll: |
Ulrike Klos |
||
Datum: |
06.11.2022 |
Uhrzeit: |
11:00 bis 12:45Uhr |
Ort: |
90522 Oberasbach |
|
Gasthaus zur Jägerstube Rehdorfer Str. 19 |
TOP 1
Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den LG-Leiter.
Reinhold Welsch begrüßt alle anwesenden Mitglieder.
Gedenken an die Verstorbenen der Landesgruppe, besonders an unsere Mimi Schreiber,
die in diesem Jahr verstorben ist.
TOP 2
Feststellen der Beschlussfähigkeit
Die Einladung erfolgte rechtzeitig über das Mitteilungsheft des Klubs. Damit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokollführung übernimmt Ulrike Klos.
TOP 3
Bericht des LG-Leiters
Der LG-Leiter berichtet über die gesamten Aktivitäten im Jahr 2022.
Am 01.01.2022 hatte die Landesgruppe noch 107 Mitglieder, bis jetzt haben schon 25 Mitglieder gekündigt, davon waren 17 Mitglieder, die das kostenlose Probejahr nicht verlängert haben. Am 27.02.2022 fand unsere Mitgliederversammlung
statt und am 05.06.2022 die Spezial-Rassehundeausstellung in Ebersdorf mit 29 gemeldeten Hunden, bei der anschließenden Körung nahmen 9 Hunde teil. Die Veranstaltung war nach 2 jähriger Pause ein gelungenes Ereignis. Der LG Leiter bedankt sich bei allen Helfern, auch bei den Freunden des Schäferhundevereins Ebersdorf.
An der Jahreshauptversammlung des Gesamtklubs im April 2022 wurde darüber diskutiert,
die JHV wieder auf die Regionen zu verlegen. In der Zucht darf ab 01.01.2023 kein Hund mit ED 2 eingesetzt werden und bei öffentlichen Ausstellungen wird die Anwendung der neuen Tierschutzverordnung stärker kontrolliert. Auch die Zuchtrichter tragen dafür große Verantwortung.
TOP4
Bericht des 1. Zuchtwartes der LG
In 2022 gab es bisher 13 Deckakte, daraus gingen 6 Würfe hervor, dies entspricht einer Quote von 46 %. In diesem Zusammenhang wurden 8 verschiedene Deckrüden eingesetzt. Final wurden bisher 57 Welpen geboren von 4 verschiedenen Rüden. 47 Welpen wurden ins Zuchtbuch eingetragen. Die Welpen kamen aus 4 verschiedenen Zuchtstätten in Bayern, von Geutenreuth, vom Mooshof, vom Sulzachtal und vom Wertachtal. Die im Vergleich zu den Vorjahren geringen Welpenzahlen sind auch mit der Pandemie und mit der gefallenen Anzahl bayerischer Züchter zu erklären.
TOP 5
Bericht des Kassenführers
Jürgen Klos erläutert den derzeitigen Kassenstand der LG Bayern.
TOP 6
Bericht der Kassenprüfer
Die beiden Kassenprüfer Elina Sanwick und Ludwig Linz stellten bei ihrer Prüfung eine ordnungsgemäß geführte Kasse fest und empfehlen den Mitgliedern eine Entlastung.
TOP 7
Entlastung der Kasse und des Vorstandes
Der Vorstand und die Kasse werden mit 10 Ja-Stimmen und 2 Enthaltungen ohne Gegenstimmen entlastet.
TOP 8
Bericht vom BWO des Klubs
Es wurde ein Referat über die neue Tierschutzverordnung gehalten und ein
Workshop mit Hunden durchgeführt.
TOP 9
Wahl eines Wahlausschusses für die Delegiertenwahl
Wahlleiter Jürgen Klos
Wahlhelfer Ludwig Linz
TOP 10
Wahl der Delegierten zur JHV 2023
Zur Wahl stehen Tessa Weisskopf und Ulrike Klos
Gewählt wird zur 1. Delegierten Tessa Weisskopf mit 15 Stimmen
und zur 2. Delegierten Ulrike Klos mit 9 Stimmen
TOP 11
Anträge zur JHV des Klubs 2023
Die JHV des Hauptklubs findet am 30. April 2023 in Behringen statt. Am Vortag den 29.04.2023 gibt es einen Vortrag mit Zertifikat und am Abend geselliges Beisammensein. Die LG stellt keine Anträge für die JHV.
TOP 12
Jahresprogramm für 2023
Wanderungen im Süden
Treffen in Ebersdorf
Landesgruppenversammlung im Juli 2023 mit Neuwahl des Landesgruppenleiters,
Ort wird noch gesucht.
VDH Schau im August 2023 in Hallbergmoos bei München.
Eine Körung bei Bedarf wird eventuell kurzfristig geplant.
TOP 13
Verschiedenes
Über die neue Tierschutzverordnung wurde gesprochen.
Ehrung unseres Mitglieds Georg Schäfer, der in diesem Jahr seinen 80. Geburtstag feierte.
Wir wünschen ihm alles erdenklich Beste, vor allem Gesundheit und viel Freude.
Wir bedanken uns bei Georg Schäfer für die Einladung zum Essen und für die Getränke.
Protokollführung LG-Leiter
20.11.2022 Ulrike Klos 20.11.2022 Reinhold Welsch
Spezial-Rassehundeausstellung in Ebersdorf am 05. Juni 2022
Nach über zweijähriger Zwangspause durch die Pandemie durfte die Landesgruppe Bayern wieder zu einer Spezial-Rassehundeausstellung nach Ebersdorf bei Coburg einladen.
Und erfreulicher Weise kam, auch aufgrund der herrlichen Lage des Ausstellungsgelände, eine stattliche Meldezahl zu Ausstellung und Ankörung zusammen.
Schon am Vortag wurden alle Vorbereitungen zum Ausstellungtag getroffen. Dabei gilt unser Dank wieder den fleißigen Helferinnen und Helfern des Schäferhundevereins Ebersdorf. In gewohnter Weise und Hand in Hand war der Übungsplatz in ein schönes Ausstellungsgelände verwandelt.
Pünktlich waren alle Aussteller angereist, in fröhlicher und gelassener Stimmung. Nach der Eröffnung der Schau durch den Landesgruppen- und Ausstellungsleiter Reinhold Welsch, begann das Richten.
Bei manchen Teilnehmern und Organisatoren schweifte ab und zu der Blick zum Himmel, denn ausgerechnet für diesen Tag war Regen, Sturm und Gewitter gemeldet. Zum großen Glück blieb das Wetter gerade für die Bernhardiner, Aussteller und Besucher standhaft angenehm bis zum Ende der Veranstaltung.
In der Mittagspause hatten Mitglieder des SV Ebersdorf für Getränke, Schweinekeule vom Grill und Kaffee und Kuchen bestens gesorgt.
Im Anschluss an das Richten fand die Ankörung von neun Bernhardinern statt, die ebenso reibungslos ablief.
Ganz besonders bedanken möchten wir uns auch bei allen Ausstellern, die bei der Entgegennahme ihrer Ausstellungspapiere und Pokale freundliche Dankesworte äußerten und betonten, dass es ihnen sehr gut bei uns gefallen hat.
Kommentar zur Spezial-Rassehundeausstellung in Ebersdorf von Georg.Schäfer:
Nach nahezu 3 Jahren Abstinenz wieder eine Spezial-Rassehundeausstellung in Ebersdorf. Niemand hatte seine Aufgaben vergessen, es lief alles wie am Schnürchen. Die Vorbereitung des Geländes durch den Schäferhundeverein und die Ausstellungunterlagen waren perfekt vorbereitet. Die Aussteller und Gäste genossen die Atmosphäre, die Hunde, die angebotenen Speisen und Getränke und die Gespräche mit Freunden.
Mitgliederversammlung der LG Bayern in Oberasbach am 27.02.2022
Teilnehmer: 12 Mitglieder
Sitzungsleitung: Reinhold Welsch
Protokoll: Jürgen Klos
Datum; 27.02.2022 Uhrzeit: 10:00 bis 13:00
Ort: 90522 Oberasbach, Gasthaus zur Jägerstube, Rehdorfer Str. 19
TOP 1
Begrüßung und Eröffnung durch den LG-Leiter.
Reinhold Welsch begrüßt alle anwesenden Mitglieder.
TOP 2
Feststellen der Beschlussfähigkeit und Protokollführung
Die Einladung erfolgte rechtzeitig über das Mitteilungsheft des Klubs. Die Versammlung ist somit beschlussfähig. Zum Protokollführer wird Jürgen Klos bestellt.
TOP 3
Bericht des LG-Leiters
In 2021 wurde eine Versammlung abgehalten und dabei im Herbst die bisherige Vorstandschaft bestätigt. Die Landesgruppe besteht zum 01.01.2022 aus 107 Mitgliedern. Unser Klubleben war auch in 2021 durch die Corona-Pandemie nur sehr eingeschränkt möglich. Aktivitäten waren nicht, bzw. nur unter sehr starken Auflagen möglich. Wir hoffen in 2022 auf einen erfolgreichen Neustart.
TOP4
Zusammenfassung des Zuchtgeschehens 2021
Die Gesamtzahl der in 2021 innerhalb des St. Bernhards-Klub geborenen Welpen steht durch die Zuchtbuchstelle noch nicht final zur Verfügung.
Innerhalb der Landesgruppe Bayern gab es 2021 in 6 Zuchtstätten Welpen.
Daraus gingen in unserer Landesgruppe 90 Welpen hervor. Davon wurden 75 Welpen in das Zuchtbuch eingetragen. An den Deckakten waren 9 verschiedene Rüden (4 Lang- und 5 Kurzhaar) beteiligt. Die Aufnahmequote lag bei 76 %.
TOP 5
Wahl eines Wahlausschusses
Für den Wahlausschuss wird Reinhold Welsch als Wahlleiter, sowie Jürgen Klos als Wahlhelfer benannt.
TOP 6
Wahl der Delegierten zur JHV des Klubs
Derzeit sind bei der Landesgruppe Bayern 107 Mitglieder gemeldet, somit sind 3 Delegierte zu wählen.
Vorgeschlagen werden: Anna-Tessa Weißkopf, Robert Sanwick und Gabriele Häußinger.
In der Wahl gemäß Satzung werden zur 1. Delegierten, Anna Tessa Weißkopf, zum 2. Delegierten, Robert Sanwick und zur 3. Delegierten, Gabriele Häußinger gewählt.
TOP 7
Diskussion der Anträge zur JHV des Klubs
Die 7 Anträge des Klubs zur JHV wurden rege diskutiert. Für einzelne Anträge wurde das Für und Wider besprochen. Des Weiteren führte die aktuelle Tatsache, die Klubveranstaltungen immer in Niedersachsen bzw. in der geographischen Mitte unseres Landes stattfinden zu lassen, zu Diskussionen. Die LG-Bayern wird sich gerne dafür einsetzen, die Klubveranstaltungen wieder im Wechsel durch die verschiedenen Landesgruppen des St. Bernhards-Klub ausrichten zu lassen um eine geographische Vielfalt der Veranstaltungsorte zu erreichen. Des Weiteren würde der Reiseaufwand dann auch für die ganz im Süden bzw. ganz im Norden gelegenen Mitglieder bei entsprechender Ausrichtung durch die eigene Landesgruppe etwas minimiert.
TOP 8
Ehrungen
Für 40 Jahre im St. Bernhards-Klub e.V. wird Marie-Luise Löhr in Abwesenheit geehrt.
Reinhold Welsch wird diese Ehrung mit den besten Wünschen des Klubs und der Landesgruppe bei einem persönlichen Besuch nachholen.
Reinhold Welsch berichtet bei dieser Gelegenheit über die langjährigen Verdienste von Marlies Löhr, die in den verschiedensten Funktionen für den St. Bernhards-Klub und für die Landesgruppe Bayern, über viele Jahre die Vereinsarbeit unterstützte und prägte. Unser ganz besonderer Dank gebührt Marlies auch für die zahlreichen Aktivitäten und Ämter, die sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Rainer für unseren Klub und die Landesgruppe geleistet hat und immer noch leistet.
Für 50 Jahre Mitgliedschaft und zur Ernennung zum Ehrenmitglied steht demnächst Herr Arnold Schultheis an.
TOP 9
LG-Veranstaltungen 2022
Die bereits im Mitteilungsheft 1/2022 veröffentlichte Spezial Rassehundeausstellung soll wie geplant an Pfingsten 2022 in Ebersdorf auf dem Gelände des Schäferhundevereins Ebersdorf stattfinden.
Ergänzt durch eine Körveranstaltung und durch eine geführte Wanderung, möchte die LG-Bayern hier einer breiten Masse an Interessierten und Freunden unserer Rasse, die Gelegenheit zum fachlichen Austausch und zu geselliger Runde bieten.
TOP 10
Verschiedenes
Unseren erfolgreichen Zuchtstätten vom Kretschmannshof, sowie von der Plassenburg wurden die Ehrungen für den Schauwettbewerb mit den besten Glückwünschen persönlich übergeben.
Des Weiteren wurde Robert Sanwick als erfolgreichster Aussteller geehrt.
Protokollführung 03.03.2022 LG Leiter
Jürgen Klos Reinhold Wesch
Winterwanderung von Wertachtal und Mooshof
Am 18.12.21 trafen sich einige Bernhardinerfreunde zu einer Wanderung am Frankenhofener Stausee. Es wurden Erfahrungen ausgetauscht sowie Geschichten und Erlebnisse von den Bernis erzählt, so, dass die schönen Stunden wie im Flug vergingen. Solche Treffen möchten wir auf jeden Fall wiederholen.
Jahreshauptversammlung der LG-Bayern am 07. November 2021
Teilnehmer: 13 Mitglieder, 1 Gast
Sitzungsleitung: Reinhold Welsch
Protokoll: Jürgen Klos
Datum: 07.11.2021 Uhrzeit: 10.30 bis 12.30 Uhr
Ort: 90522 Oberasbach, Gasthaus zur Jägertube, Rehdorfer Str. 19
Top 1 Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den LG-Leiter
Reinhold Welsch begrüßt alle anwesenden Mitglieder und berichtet, dass sich aufgrund der derzeitig sehr angespannten Corona-Lage in Bayern einige Teilnehmer kurzfristig entschuldigt haben.
Top 2 Feststellen der Beschlussfähigkeit und Protokollführung
Die Einladung erfolgte rechtzeitig über das Mitteilungsheft des Klubs. Damit ist die Versammlung beschlussfähig. Protokollführung übernimmt Jürgen Klos.
Top 3 Bericht des LG-Leiters
Der LG-Leiter berichtet über die gesamten Aktivitäten im Jahr 2021. In Corona-Zeiten waren kaum Aktivitäten zu verzeichnen. Es fanden in 2021 einige Treffen auch online statt.
Hierbei sind insbesondere Richterversammlungen, Zuchtwartversammlungen und Versammlungen der Vorstandschaft zu erwähnen.
Am 03. Oktober fand ein Treffen der Ortsgruppe Oberfranken mit zahlreichen Teilnehmern und neuen Mitgliedern statt.
Top 4 Bericht des 1. Zuchtwartes der LG
In 2021 gab es bisher 15 Deckakte, daraus gingen 11 Würfe hervor, dies entspricht einer Quote von 73 %. In diesem Zusammenhang wurden 8 Deckrüden eingesetzt, davon 4 Lang- und 4 Kurzhaarrüden. Diese Vielfalt ist eine sehr gute Entwicklung.
Final wurden bisher 85 Welpen geboren, (7,7 Welpen pro Wurf). 70 Welpen wurden bisher im Zuchtbuch eingetragen, dies entspricht 6,4 Welpen pro Wurf.
Die Welpen kamen aus 5 verschiedenen Zuchtstätten in Bayern: von Geutenreuth, von Güttler, vom Kretschmannshof, vom Mooshof und vom Wertachtal.
Es ist eine starke Veränderung bei den Welpen-Preisen zu beobachten. Bernhardinerwelpen
sind weiterhin sehr gefragt. Des weiteren berichtete Reinhold Welsch, dass Anna Tessa Weisskopf als Zuchtwart-Anwärterin vorgeschlagen und vom Zuchtausschuss angenommen wurde.
Top 5 Bericht des Kassenführers
Jürgen Klos erläuterte anhand aktueller Zahlen den derzeitigen Kassenstand der LG Bayern und wies auf eine stabile Kassenlage hin.
Top 6 Bericht des Kassenführers
Die beiden Kassenprüfer Elina Sanwick und Ludwig Linz stellten bei ihrer Prüfung eine ordnungsgemäß geführte Kasse fest und empfehlen den Mitgliedern eine Entlastung.
Top 7 Entlastung der Kasse und des Vorstandes
Der Vorstand und die Kasse wurden mit 10 Ja-Stimmen und 3 Enthaltungen entlastet.
Top 8 Wahl der Wahlkommission
Wahlleiter: Vorgeschlagen
und gewählt wird Lutz Liebold
Wahlhelfer: Vorgeschlagen und gewählt wird Robert Sanwick
Top 9 Wahl des neuen Vorstandes
9.1 LG-Leiter/in:
Vorschläge: Reinhold Welsch
Gewählt: Reinhold Welsch wird in geheimer Wahl mit 11 Ja-Stimmen, einer Gegenstimme
und einer Enthaltung zum LG-Leiter gewählt.
9.2 Stellvertretender/e LG.Leiter/in:
Vorschläge: Anna Tessa Weisskopf
Gewählt: Anna Tessa Weisskopf wird in geheimer Wahl mit 11 J-Stimmen und zwei
Enthaltungen zur stellvertretenden LG-Leiterin gewählt.
9.3 Kassenführer/in:
Vorschläge: Jürgen Klos
Gewählt: Jürgen Klos wird mit 12 Ja-Stimmen und mit einer Enthaltung zum Kassenführer gewählt.
9.4 Schriftführer/in:
Vorschläge: Ulrike Klos
Gewählt: Ulrike Klos wird einstimmig zur Schriftführerin gewählt.
9.5 Kassenprüfer/in:
Vorschläge: Elina Sanwick, Ludwig Linz
Gewählt: Elina Sanwick und Ludwig Linz werden mit jeweils 12 Ja-Stimmen und einer
Enthaltung zu Kassenprüfern gewählt.
9.6 LG-Zuchtwart/in: Reinhold Welsch wurde durch die Zuchtwarte zum 1. Zuchtwart bestellt.
Top 10 Bericht von der JHV des Klubs
Reinhold Welsch berichtet kurz von der Jahreshauptversammlung des St. Bernhards-Klub e.V., die am Sonntag
den 04.Juli 2021 in Göttingen stattfand.
Top 11 Anträge zur JHV des Klubs
Es wurden keine Anträge gestellte
Top 12 Planung unserer Spezialzuchtschau und Körveranstaltung 2022
Bereits terminiert und Termin gesichert auf den 5. Juni 2022
Ausstellungsgelände: Schäferhundeverein Ebersdorf. Bei andauernder Pandemie wird im Zuge der nächsten LG-Versammlung über einen späteren Termin gesprochen.
Top 13 Weiteres Jahresprogramm für 2022
Es wurde die Möglichkeit erörtert, kleinere Austauschrunden wie z.B. Züchtertreffen während der Pandemie auch im Onlineformat anzubieten.
Die Facebook-Seite der LG-Bayern soll wieder betreut werden, Tessa Weisskopf stellt sich hierfür zur Verfügung.
Auch Aktivitäten in kleinerem Rahmen sollen wieder stattfinden. Zur Veröffentlichung dieser Aktivitäten kann gerne auf unsere Homepage zurückgegriffen werden.
Top 14 Verschiedenes
Die nächste Mitgliederversammlung findet am 27.02.2022 im Gasthaus zur Jägerstube in Oberasbach statt.
Protokollführung, 20.11.2021 LG-Leiter
Jürgen Klos Reinhold Welsch
Treffen der Ortsgruppe Oberfranken in Ebersdorf am 03. Oktober 2021
Nach langer, langer "Corona-Pause" trafen sich Mitglieder der Ortsgruppe Oberfranken am Tag der Deutschen Einheit auf dem Hundeübungsplatz des SV Ebersdorf. Reinhold Welsch hatte dazu auch einige seiner Welpen-Besitzer eingeladen, die in erfreulicher Anzahl erschienen sind. Vom Anfang an herrschte unter den Hunden eine entspannte Atmosphäre, alle verstanden sich prächtig und freudiges Spielen war angesagt.
Gerne waren alle bereit an einem Ringtraining von Gabi Häußinger teilzunehmen. Erstaunlich wie alle Übungen gemeistert wurden.
Bei Leberkäs, Kaffee und Kuchen wurden noch bis in den Nachmittag hinein interessante Gespräche geführt.
Jahreshauptversammlung der LG Bayern
Jahreshauptversammlung unter freiem Himmel, mit Abstand die beste Lösung !
Die diesjährige Mitgliederversammlung fand am 13. September 2020 in der Gaststätte „Zur
Jägerstube“ in Oberasbach statt. Trotz schwieriger Corona Zeiten konnte Reinhold Welsch 13 Mitglieder begrüßen. Nicht nur Corona, sondern auch das herrliche Wetter, ließen uns diese
Veranstaltung im Freien abhalten, denn hier konnte der Mindestabstand untereinander gut eingehalten werden.
Die Tagesordnung konnte recht zügig abgehandelt werden, da in den letzten Monaten des Jahres kaum Aktivitäten stattfanden.
Protokoll der Jahreshauptversammlung der LG Bayern
Teilnehmer: 13 Mitglieder
Sitzungsleitung: Reinhold Welsch
Protokoll: Ulrike Klos
Datum: 13.09.2020 Uhrzeit: 10:15 bis 12:40
Ort: 90522 Oberasbach Gasthaus zur Jägerstube, Rehdorferstr.19
TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Jahreshauptversammlung durch den LG-Leiter.
Reinhold Welsch begrüßt alle anwesenden Mitglieder.
TOP 2 Feststellen der Beschlussfähigkeit
Die Einladung erfolgte rechtzeitig über das Mitteilungsheft des Klubs. Damit ist die
Versammlung beschlussfähig. Protokollführung übernimmt Ulrike Klos.
TOP 3 Bericht des LG-Leiters
Der LG-Leiter berichtet über die gesamten Aktivitäten im Jahre 2020. Nahezu alle Aktivitäten
sind aufgrund der Corona Pandemie ausgefallen. Die Mitgliederversammlung der LG-Bayern vom vergangenen März musste aufgrund des damaligen Lockdowns ebenso abgesagt werden wie die in diesem Jahr in Bayern stattfinden Körung. Zum Stichtag 01.01.2020 hatte die LG-Bayern 99 Mitglieder. Aktuell erholt sich die Mitgliederzahl wieder etwas.
TOP 4 Bericht des 1. Zuchtwartes der LG
In der Corona-Krise war ein sehr schwaches Zuchtgeschehen zu beobachten. Bisher waren 6 Würfe innerhalb der LG-Bayern zu verzeichnen.
Unter Einhaltung der AHA-Regeln konnten bei Einzelankörungen vier Hunde aus unserer Landesgruppeangekört werden.
TOP 5 Bericht des Kassenführers
Jürgen Klos erläuterte den derzeitigen Kassenstand der LG-Bayern und wies auf
sinkende Einkünfte hin. Insbesondere Spenden und Welpengelder sind stark rückläufig.
TOP 6 Bericht der Kassenprüfer
Die beiden Kassenprüfer Elina Sanwick und Ludwig Linz stellten bei ihrer Prüfung
eine ordnungsgemäß geführte Kasse fest und empfehlen den Mitgliedern eine Entlastung.
TOP 7 Entlastung der Kasse
Der Vorstand und die Kasse wurden mit 12 Stimmen und einer
Enthaltung ohne Gegenstimmen entlastet.
TOP
8 Wahl des
Wahlausschusses
Es werden vorgeschlagen: Sebastian Weißkopf und Ulrike Klos.
Beide nehmen das Amt an.
TOP 9 Wahl der Delegierten zur JHV des Klubs 2020
Aufgrund unserer Mitgliederzahlen zum 01.01.2020 sind 2 Delegierte zur JHV 2020
des St.Bernhards-Klub e.V. zu wählen.Es werden vorgeschlagen:
Anna Tessa Weißkopf, Reinhold Welsch und Jürgen Klos.
In geheimer Wahl werden gewählt:
Zum 1. Delegierten, der 50 Stimmen vertritt: Anna Weißkopf
Zum 2. Delegierten, der die Reststimmen vertritt: Reinhold Welsch
Zum Ersatzdelegierten: Jürgen Klos
TOP 10 entfällt
TOP 11 Anträge zur JHV des Klubs
Die Landesgruppe Bayern stellt keine Anträge
TOP 12 Ehrungen
Für 15 Jahre Mitgliedschaft wird Ernst Zötzl mit der silbernen Ehrennadel des Klubs geehrt.
TOP 13 Planung für 2021, Ausstellungen, Körung
Es wird davon ausgegangen, dass die in 2020 ausgefallenen Veranstaltungen
in Bayern im Jahre 2021 nachgeholt werden. Somit könnten die Spezialzuchtschau
und die Körveranstaltung im Mai 2021 in Ebersdorf am bewährten Veranstaltungsort
der ÖG-Bayern stattfinden.
TOP 14 Verschiedenes
Keine weiteren Punkte
Der Termin der nächsten Mitgliederversammlung wird im Mitteilungsheft des St.Bernhards-Klub unter Nennung der Örtlichkeit rechtzeitig bekannt gegeben.
Protokollführung: Ulrike Klos LG-Leiter Reinhold Welsch
Veranstaltungen 2019
Jahreshauptversammlung der LG Bayern
Am 24.November 2019 fand in der Gaststätte „Zur Jägerstube“ in Oberasbach die diesjährige JHV statt.
Reinhold Welsch begrüßte gegen 10.00 Uhr die anwesenden Mitglieder und zeigte in seinem Bericht auf, wie wichtig es momentan ist, Züchter zu motivieren, die Welpenkäufer für den Klub zu gewinnen. Dabei sei auch an geeignete Angebote an Veranstaltungen gedacht. Der Bericht des Kassenführers war besonders durch eine dargebotene Präsentation sehr interessant. Auch hier diskutierte man über Möglichkeiten die finanzielle Lage zu verbessern.
Geehrt wurde Reinhold Welsch für 50 Jahre Mitgliedschaft und 55 Jahre Zwingerbestehen.
In Abwesenheit wurden Gabriele Häußinger und Siglinde Rappold mit einem Blumenstrauß für das 30-jährige Bestehen ihrer Zuchtstätte geehrt.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen schloss der Vorsitzende die Versammlung.
Lana macht Urlaub
Im Oktober 2019, der Sommer ist vorbei und draußen ist nun auch der goldene Oktober allem Anschein nach beendet. Darum hier ein kleiner Rückblick auf unseren Sommer.
Nach dem wir den kleinen Anbau unserer Terrasse fertiggestellt hatten und diesen auch noch ausgiebig genossen haben, machten wir uns dieses Jahr wieder auf eine kleine Fahrt mit unserem Wohnmobil.
Am 09. September starteten wir bei Regen und nicht freundlichen Temperaturen Richtung Süden.
Unser erstes Ziel lag am Lago Maggiore in Tenero. Dort wurden wir von Sonnenschein, angenehmen Temperaturen und einer tollen Umgebung empfangen.
Auf unserem Campingplatz hatten wir eine tolle Ausstattung mit eigenem Hundestrand, Schwimmbäder und tolle Liegeplätze zum ausspannen.
Für drei Tage bekamen wir Besuch von unseren Freunden Birgit und Bernd mit ihrer Isy. Wir konnten schöne Spaziergänge am See entlang nach Locarno machen und dort gab es auch die eine oder andere Köstlichkeit der Tessiner Küche.
Auf unserem Weg am See waren unsere Hunde wieder der Blickfang für Jung und Alt.
Eine 1. Schulklasse mit Lehrerin durfte unsere Lana streicheln und die Lehrerin hat eine kleine „Schulstunde“ zu unserem Schweizer Hund gehalten.
Zurück bot sich die Möglichkeit mit einer kleinen Bootsfahrt vom Hafen Locarno direkt zu unserem Campingplatz. Nach der ersten Woche machten wir uns wieder auf den Weg und landeten im schönen Südtirol. Am Fuße des Grödner Jochs im beschaulichen Klausen durften wir weiter die Spätsommer Sonne mit Südtiroler Ambiente genießen. Auf unseren Spaziergängen kühlte sich Lana im Fluss Eissack ab. In den kleinen Gassen in Klausen gab es auch immer wieder Bewunderer für unseren Hund und Lana wurde sogar als Kulturgut für die Berge bezeichnet.
Aber irgendwann ist auch der schönste Urlaub vorbei und wir sind nachzwei Wochen wieder gut Zuhause angekommen.
Züchtertreffen am 29.September 2019
Sommerwanderung in Landsberg am Lech
Cacib Nürnberg 13./14 Juli 2019
Am 13. Juli 2019 zur Nationalen Hundeausstellung waren fünf Langhaar- und fünf Kurzhaar-Bernhardiner gemeldet.
Als Richter war Herr Andreas Fütterer anwesend. Die Meldezahl am 14. Juli bei der Internationalen Zuchtschau lag bei neun Langhaar- und neun Kurzhaar- Bernhardinern. Als Richter war Herr Reinhold Welsch tätig.
Vielen Dank an unseren bewährten Sonderleiter Ludwig Linz. Dank auch an Ulrike und Jürgen Klos, für die hervorragende Arbeit am Ringtisch. Dank für den Sonntag auch an Bernadette Dreja.
Weitere ausgestellte Hunde unserer Landesgruppe:
Kurzhaarhündin Zwischenklasse: Candela vom Mooshof Vorzüglich 2
Kurzhaarhündin Offene Klasse: Adina vom Kretschmannshof Vorzüglich 2
Kurzhaarhündin Offene Klasse: Afrodite von Rechts des Lechs Vorzüglich 3
Langhaarhündin Offene Klasse: Alpine Dream Adele Vorzüglich 2
Treffen der OG Oberfranken am 23. Juli 2019
Bei sehr schönem Sommerwetter, blauem Himmel und heißer Sonne haben sich am Sonntag, den 23. Juni 2019 wieder Bernhardinerfreunde der Ortsgruppe Oberfranken in Ebersdorf getroffen. Anfangs war die Temperatur noch erträglich, denn es gibt einige Schatten spendende Bäume auf dem Hundeübungsplatz. Wohl aufgrund des Wetters waren diesmal etwas weniger Bernhardiner mit Herrchen und Frauchen erschienen. Alles in allem eine gemütliche Runde. Gabi Häußinger konnte sogar mit einer kleinen Gruppe ein kurzes Ringtraining abhalten. Wie gewohnt bot uns zur Mittagsessenszeit unser Tobias ein reichliches und pikantes warmes Büfett.
Kaffee und verschiedene Kuchen bildeten den Abschluss des Tages.
Danke für Eure Teilnahme!
Treffen der OG Oberfranken am 01. Mai 2019
„Der Mai ist gekommen, die Bernhardiner wollen raus!“
Es war schon überwältigend, dass 26 Bernhardinerfreunde der Ortsgruppe mit 16 Bernhardinern den Weg zum wundervollen Hundeübungsplatz auf sich nahmen. Sogar recht weit angereiste zeigten Freude und Interesse, obwohl anfangs der Himmel noch leicht trüb war und einige Regentropen fielen. Als alle Teilnehmer eingetroffen waren, zeigte sich auch gleich die Sonne mit blauem Himmel.
Reinhold Welsch begrüßte die Anwesenden herzlich und erläuterte den geplanten Verlauf dieses Treffens. Auch eine besondere Ehrung für Frau Hilde Saggau nahm er vor, sie erhielt die goldene Ehrennadel des St. B K für langjährige Aktivität und Mitgliedschaft.
Natürlich verstanden sich auch die Bernhardiner untereinander sehr gut. Es wurde viel gespielt, beschnuppert und getobt.
Am Grill sorgte wieder Tobias für beste Würste und Steaks. Nach der Mittagspause hielt Gabi mit einem großen Kreis Verhaltens- und Ringtraining ab.
Bei Kaffee und Kuchen saß man gerne beieinander und diskutierte über Themen rund um unsere Bernhardiner.
Es war wirklich ein gelungenes und schön verlaufendes Zusammenkommen.
Mitgliederversammlung am 10. März 2019
Die Mitgliederversammlung unserer LG fand diesmal in Kottingswörth bei Beilngries statt. Im Gasthaus zur Sonne trafen sich die Bernhardinerfreunde, Mitglieder und Gäste. Gleich drei Bernhardiner waren ebenso mit vertreten. Pünktlich um 10 Uhr begrüßte Reinhold Welsch alle Anwesenden, darunter auch Neumitglieder mit ihrem Junghund. Die Tagespunkte wurden angesprochen, diskutiert und besonders Vorschläge zur Mitgliederwerbung waren interessant. Große Beteiligung fand die Diskussion über mögliche Aktivitäten in diesem Jahr, vor allem wie unsere Rasse den Liebhabern schmackhaft gemacht werden kann. Ein weiterer wichtiger Punkt war die Wahl des/der Schriftführer/in. Recht rasch wurde die vorgeschlagene Ulrike Klos gewählt. Diese nahm die Wahl an. Des weiteren wurden die Delegierten für die JHV des StBK vorgeschlagen und gewählt. Nach einem reichhaltigen guten Mittagessen nahm Reinhold Welsch noch die Ehrungen verdienter Mitglieder unserer LG vor. Goldene Ehrennadeln erhielten Engelbert Auer und Elisabeth und Willi Sigl. Herzlichen Glückwunsch!
Ausflug mit Lana im Februar 2019
Am 28. Februar haben ich den letzten sonnigen Tag genutzt und einen spontanen Ausflug ins schöne Allgäu gemacht.
Am Morgen habe ich unsere Lana in den Jeep gepackt und mich auf den Weg Richtung Süden gemacht, nach einer ruhigen
Fahrt sind wir im schönen Allgäu angekommen. Wir haben nochmal den Schnee in Verbindung mit wunderschönem Sonnenschein
bei einem kleinen Spaziergang in Wald genossen. Danach habe ich mir am Oberjoch vor der Moorhütte eine heiße Schokolade gegönnt. Lana hatte so viel Spaß im Schnee und sie hat sich über die Aufmerksamkeit, die sie bekam, richtig gefreut.
Sowas sollte man viel öfter machen!
Liebe Grüße Lana von der Plassenburg und Ulrike Klos
Seit fast 9 Jahren gibt es unser Bernhardiner Wochenende in Mittenwald. Wir wurden sehr herzlich von Frau Ostler im Bichlerhof aufgenommen. Nach dem Frühstück ging es die Berge hoch zum Seehotel am schönen Lautersee. Am nächsten Tag folgte ein Aufstieg zum Gletscherschliff. Unsere Hunde hatten bei dem vielen Schnee viel Spaß in den Backen. Für die Zweibeiner war es etwas anstrengender, aber alle sind oben heil und gut gelaunt angekommen. Als Belohnung gab es ein leckeres Mittagessen und den einen oder anderen Jagertee. Am Nachmittag sind wir dann noch gemeinsam über den Weihnachtsmarkt in Mittenwald gelaufen und haben den Abend bei einem gemeinsamen Abendessen und einem oder zwei Gläschen gutem Wein ausklingen lassen. Unsere Bernhardiner haben sich alle sehr gut benommen und waren ein richtiger Blickfang, der Begeisterung auslöste.
Birgit Gil
Pünktlich um 10:00 Uhr begrüßte die Landesgruppenleiterin Judith Wertheimer 24 Mitglieder und 3 Gäste. Sie freute sich über das zahlreiche Erscheinen. Sogar drei Bernhardinerhunde waren zugegen.
Zügig wurden die Tagesordnungs-Punkte erwähnt, besprochen und diskutiert. Zunächst ließ man die Ereignisse des vergangenen Jahres Revue passieren und alle waren erfreut, dass an allen Veranstaltungen recht viele Mitglieder und Hunde teilnahmen.
Ein besonders heikles Thema war das Erbe, das dem StBK zugefallen ist. Darüber wurden Fragen gestellt, es wurde diskutiert und kritisiert. Es wurde schließlich auf die Stellungnahme des Präsidenten zum Bernhardiner-Wochenende hingewiesen: Jedem Mitglied werden auf Anfragen sämtliche Unterlagen beim Präsidenten zur Einsicht zur Verfügung gestellt.
Der 1. Zuchtwart gab einen interessanten Einblick in das Zuchtgeschehen der LG. Er äußerte sich auch erfreut, dass alle Veranstaltungen, die Zucht betreffend, gerne angenommen werden.
Im zweiten Teil der Versammlung standen Neuwahlen an mit folgendem Ergebnis:
1. Vorsitzenden der LG Bayern: Reinhold Welsch
2. Vorsitzende: Tessa Weißkopf
Kassenwart: Jürgen Klos
Schriftführerin: Inge Dürrstein ( bereits wieder vom Amt zurückgetreten )
1. Zuchtwart Reinhold Welsch
Kassenprüfer: Ludwig Linz, Elina Sanwick, Hannelore Hellinger
Nach den Wahlen übernahm R. Welsch den Vorsitz der Versammlung. Er führte Anträge an den StBK an, die Jahresplanung für 2019 und den Punkt Sonstiges.
Die nächste Versammlung soll am 10.März 2019 stattfinden. Gegen 12:45 Uhr bedankte sich der Vorsitzende bei den anwesenden Mitgliedern und schloss die Versammlung.
Zahlreiche Züchter sind der Einleitung von LG Leiterin Judith Wertheimer und ihrem Stellvertreter und Ersten Zuchtwart Reinhold Welsch gefolgt und haben sich auf den Weg nach Ebersdorf gemacht. Ziel war eine Fortbildung der Zuchtwarte und Züchter, sowie Interessierten (in unserem Fall Deckrüdenbesitzer) wie es in der Zuchtordnung des St. Bernhards Klub festgelegt ist.
Nach der Begrüßung aller Teilnehmer, mit einem kurzen Update über aktuelle Themen aus dem Klub und der Landesgruppe übernahm Reinhold Welsch die weitere Schulung. Anhand ausgewählter Rassebilder zeigte er vor allem Hunde, die wenig dem gewünschten Standard entsprechen und teilweise deutliche Mängel aufweisen. Besonders weist Reinhold auf die Augen, die Belefzung und die Beinstellung hin. Einige der gezeigten Bilder lassen die Unterschiede der Zucht in verschiedenen Ländern Europas, aber auch weltweit erkennen. Unsere Hunde hier in Deutschland zeigen doch sehr viel mehr von den ursprünglichen Standards, wie sie die Hunde vom St. Bernhard vor über 100 Jahre hatten. Wir dürfen nicht aus den Augen verlieren, dass der Bernhardiner ein Arbeitshund war und ist, und gut im gebirgigen Gelände unterwegs sein muss. Daher ist auf guten Gang, stabilen Rücken, gute Winkelung der Extremitäten und gute Atmung (grosser Nasenschwamm) zu achten. Auch Langbeinigkeit ermöglicht hohe Geländegängigkeit. Der Bernhardiner darf nicht zu einem reinen Ausstellungshund werden, sondern muß seine Funktionalität erhalten. Ein besonderes Augenmerk lag auf der Analyse der Augen. Beispiele von offenen Augen, tiefliegenden Augen, dunkler Nickhaut und Rolllidern machten uns die Problematik anschaulich.
Nach der Präsentation und der Analyse der ausgewählten Bilder lockte das herrliche Wetter alle nach draussen, so dass wir die weitere Schulung, verbunden mit dem Mittagessen, kurzerhand ins Freie verlegten. Es kamen noch einige Fragen von seiten der Züchter, die Reinhold alle beantwortete, bis wir zum geselligen Teil der Veranstaltung übergingen. Da insgesamt sieben Hunde anwesend waren, wurde spontan ein Ringtraining veranstaltet, das dankenswerterweise Gabi Häussinger übernahm. So kamen auch unsere Bernhardiner nicht zu kurz. Nach Kaffee und Kuchen löste sich die Veranstaltung in guter Stimmung langsam auf.
Man hatte den Eindruck, alle Bernies saßen in den Startlöchern und warteten darauf wieder einmal zusammen zu treffen.
Der Zuspruch war groß und viele kamen mit ihrem Anhang. Sogar Artfremde, wie u.a. Klein- und . Großpudel. Die die Runde aber nicht störten, sondern den Bernies
Gelegenheit gaben auch mal was anderes zu beschnuppern.
Unsere Freunde vom SV Ebersdorf hatten wie gewohnt ihren Platz großartig vorbereitet und im Mai wegen des sonnigens Wetters auch mit Sonnenschirmen bestückt. Es gab gut gekühlte Getränke zum Grillfleisch und heiße Getränke zum Kuchen.
Aufgefallen sind 3 Junghunde, 2 Rüden und eine Hündin, aus dem letzten Wurf „aus dem Ailsbachtal“, die ihre Verwandschaft zum ebenfalls anwesenden Deckrüden „Einstein vom Engelshof“ durch ihre phänothypischen Merkmale deutlich zum Ausdruck brachten. Alle anwesenden Hunde hatten Reinhold Welsch sehr gut gefallen (Pudels ausgenommen) und zeigten keinerlei Auffälligkeiten.
Er führte im April das obligatorische Ringtraining durch. Im Mai gab er das Zepter an Gabi Häussinger ab, die das mit großer Gelassenheit und Routine trotz der vielen Hunde erfolgreich durchführte. Wie immer bei solchen Veranstaltungen kam der Abschied. Ein herzliches Dankeschön geht an die Organisatorin dieser Treffen Marie Luise Löhr und ihren Grillmeister Rainer.
Unsere Spezialzuchtschau mit Körung ist am 1. Mai 2018 auf dem Platz des Hundesportvereins Marktoberdorf gut über die Bühne gegangen. Dieses Jahr hatten wir gemeinsam mit den Mitgliedern des HSV ein Zelt aufgebaut, was für mehr Sitzplätze und Wetterschutz sorgte.
Speziell für Aussteller, die von weit her angereist waren, hat sich die Bündelung der Ausstellung mit der Körung an einem Tag bewährt. Unser Richter Reinhold Welsch hat für einen zügigen Ablauf der Ausstellung gesorgt, ohne jedoch eine kritische Beurteilung der anwesenden Hunde zu vernachlässigen, so daß alsbald mit der Körung begonnen werden konnte, die ja bekanntlich etwas mehr Zeit in Anspruch nimmt. Johannes Mayer und Hans Wiebauer nahmen jeden einzelnen Hund gründlich unter die Lupe. Es war eine große Bandbreite an verschiedenen Typen von Bernhardinern vorhanden, letztlich erhielten aber alle das Freizeichen für die Zucht und verliessen den Ring als "gekört".
Unser besonderer Dank gilt auch Ludwig Linz, der in seiner ruhigen, besonnenen Art als Ausstellungsleiter fungierte, den beiden Ringschreiberinnen Gabi Häusinger und Tessa Weisskopf, sowie Inge Dürrstein, die an der Meldestelle alles im Griff hatte.
Bei allen abgebildeten Personen handelt es sich um Besucher der Spezialzuchtschau. Wer nicht mit der Veröffentlichung eins Fotos seiner Person einverstanden ist, möge dies bitte umgehend der LG Leitung mitteilen. Er wird dann unkenntlich gemacht, oder das Foto wird entfernt.
Wünsche und Anregungen zu den Veranstaltungen gerne bei Reinhold Welsch, lg-bayern@bernhardiner.de